Married to the painter and sculptor Michael Haussmann
Ein Bonbon-Glas, gefüllt mit rot-weißen Dragees. Das Behältnis ist oben mit einem gläsernen Deckel verschlossen, einem Deckel mit Knauf. Beim Anblick der Bonbonniere weiß man genau: sobald das Glas offen steht, wird ihm olfaktorisch Minze, Süße, eine Spaghetti-Eis-Note entweichen, je nachdem. In jedem Fall birgt der Bauch der Bonbonniere, einmal geöffnet, einen Duft von Kindheit, lustvolle Verheißung (vielleicht Sorge um Karies auch). Überaus verheißungsvoll wirkt das Bonbonglas [. . .] > PDF
Colorful Smarties, red-and-white-striped peppermint drops, elaborately decorated chocolates and petits fours – Petra Levis puts her sweet temptations on paper with the greatest of precision. For her recurring motifs, she draws on long years of “collecting” objects that catch her attention with their colors, shapes or ornamental qualities. Her pictures hence depict candy, milk, water, paper, or cups and mugs – all items that surround her in her daily life. Ordinary things, ephemeral, fleeting items are transformed into something extraordinary and permanent – something memorable. [. . .] > PDF
Spiegelungen. In den Bildern von Petra Levis kommen seit einigen Jahren mehr und mehr Spiegelungen vor. Es spiegeln sich Tassen, Tüten, Gläser, Petits Fours, Charlotten, Buntstifte. Sie spiegeln sich in Glas, poliertem Metall und in sich selbst. Warum tun sie das? Was bezweckt die Künstlerin damit? Was bedeuten Spiegelungen in der Kunst? [. . .] > PDF
A cup is not a cup, is not a cup, is not a cup. Instead, it is its own reflection, it is a reflection of the surrounding room, it is the light that it reflects, it is its own shadow as well as the shadow it casts on other objects. It is a form that was designed at a certain time in a certain region by certain people under certain circumstances. [. . .] > PDF
Viele Künstler/innen suchten und suchen die Ferne, die Exotik, das Einmalige, um in ihren Werken das Besondere des Lebens vor Augen zu führen — man denke an Delacroix oder Gauguin. Doch große Werke entstanden auch, wenn die Künstler sich durch Nähe und engere Umwelt zum Schaffen angeregt sahen: die Namen sind zahllos und kein geringerer als Cezanne steht in dieser Reihe. [. . .] > PDF
... Hier kommt er ganz groß raus, der kleine Löffel, hier kann er mal so richtig glänzen. Im Original misst er nur acht Zentimeter, doch auf dem Gemälde von Petra Levis hat er die Dimensionen eines Paddels. In dieser Größe zeigt er seine ganze Schönheit, ... Zu sehen ist der kleine Charmeur beim „Rendezvous der Dinge“. Den Titel hat die Münchner Malerin ihrer Ausstellung gegeben, die ab Donnerstag in der KVD-Galerie in Dachau zu sehen ist. ... [. . .] > PDF
... Passend zum aufwendigen Farbenschauspiel draußen in der Natur zeigt die Galerie Kersten in Brunnthal die Ausstellung "Bunte Verführung" mit Werken der jungen Künstlerinnen Petra Amerell und Petra Levis. ... Ihre Arbeiten bestechen durch intensive, leuchtende Farben und Sinnlichkeit. [. . .] > PDF
... Einzige Frau unter den Künstlern ist Petra Levis. Ihren Arbeiten ist der große Raum im Erdgeschoss gewidmet. Der Betrachter nimmt zunächst an, dass es sich bei den Exponaten um Fotos dreht, so wie er sie aus Werbemagazinen kennt. Umso erstaunter ist er, wenn er liest, dass er Aquarelle vor sich hat. [. . .] > PDF
Meine Literaturempfehlung ist Nicolson Bakers Buch „Rolltreppe oder die Herkunft der Dinge“. Ein witziger Roman über Entwicklung, Funktion und Ästhetik von Alltagsgegenständen. Scheinbar vertraute Dinge wie Nahrungsmittel, Strohhalme oder Schnürsenkel werden zu Themen der Kunst erhoben. [. . .] > PDF
Das sind schon Hingucker, die drei kleinen Törtchen, eines herzförmig in Bonbonrosa, eines mit dickem Schokoguss und eines in Quitschgelb. Der Galerist Ulrich Gering, nach wie vor der einzige in Frankfurt, der sich dem Realismus verschrieben hat, weiß offenbar genau, wie er seine Fans bei Laune hält. [. . .] > PDF
Die Kunsthalle im Glück: Über eine weitere Dauerleihgabe kann sich das Museum freuen. Dieses Mal handelt es sich um eine Sammlung junger deutscher Kunst. Ab heute sind die Werke in der Kunsthalle zu sehen. Petra Levis, Helle Jetzig, Michael Burges, Sabine Christmann, Ralph Fleck, Markus Linnenbrink: In Deutschland sind diese Namen nicht unbedingt jedem geläufig, im Ausland, vor allem in den USA, haben sie dagegen einen guten Klang. [. . .] > PDF
"Laure" steht in goldenen Lettern auf der Porzellantasse. Die Tasse selbst ruht auf einem ausschnitthaft gemalten hölzernen Wand- klapptisch, dessen metallenes Scharnier deutlich zu erkennen ist. Im Hintergrund lehnt eine Schiefertafel an der Wand, und anstelle von Notizen für den nächsten Einkaufszettel steht "Petra Levis", der Name jener Künstlerin, die das Bild schuf, auf der Tafel. [. . .] > PDF
Taschen, Schirme, Buntstifte und Tassen, immer wieder Tassen sind die Motive der 40 Jahre alten Malerin Petra Levis die sich jetzt zum erstenmal in Ulrich Gerings Frankfurter Galerie für Realismus (Textorstr. 91) vorstellt. Ihr Medium ist das Aquarell und sie eine Perfektionistin im Umgang mit ungemischter Wasserfarbe. [. . .] > PDF
Die Kunst der ganz alltäglichen Dinge: Petra Levis malt Kaffee-Tassen, Pinsel, Schokoriegel oder einfach nur Türen. Und zwar so exakt, dass der Betrachter die Bilder beinahe für Fotos halten könnte. [. . .] > PDF
Die Malerin Petra Levis, Absolventin der Münchner Akademie, ist mit einer Handvoll ihrer bildnerischen Arbeiten und mit einigen Objekten vertreten. Sie gehört zu einer Reihe jüngerer Frauen, die, ... durch professionelle Techniken, authentische künstlerische Auseinandersetzung und kompromißlose Suche nach einem eigenen Weg auf sich aufmerksam gemacht haben. [. . .] > PDF
60 pages, 31 Colour Illustrations
Paperback
Text: Silvio Blatter
Hrsg. Petra Levis, 2025
Dim. 210 x 210 mm
EUR 8.- + mailing expenses
58 pages, 33 colour illustrations
Paperback, german
Text: Dr. Nic Leonhardt
Hrsg. Center for Advanced Studies der LMU (CAS), 2019
On Request. + mailing expenses
62 pages, 46 colour illustrations
Paperback, german / englisch
Text: Katja Vobiller
Hrsg. PETRA LEVIS München, 2013
Dim. 210 × 300 mm
EUR 10,– + mailing expenses
80 pages, 42 illustrations
Softcover, german / englisch
Text: Michael Haussmann
Dim. 210 × 280 mm
Konzoks Verlag, München 2007
ISBN 978 3 00 021300 7
EUR 10,– + mailing expenses